Datenschutzerklärung der Aprojects GmbH
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, das wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen zum einen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite (https://de.aprojects.com/) sowie zum anderen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Unternehmensseite in dem sozialen Netzwerk Facebook (https://de-de.facebook.com/aprojectsgermany) und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
- § 1 Definitionen
(1) „Personenbezogene Daten“ sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
(2) „Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
(3) „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
(4) „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
(5) „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
(6) „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
(7) „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiter befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- § 2 Verantwortliche/ Datenschutzbeauftragter
(1) Für die Verarbeitung verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Aprojects GmbH
Daimlerstraße 5
47877 Willich
+49 2154/4919-0
+49 2154/4919-98 und -99
willich@aprojects.com
(2) Datenschutzbeauftragter der Aprojects GmbH ist
Pascal Verma
c/o nbs partners audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Sandtorkai 41
20457 Hamburg
+49 44 19 60 01
datenschutz-trans-trading@nbs-partners.de
- § 3 Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Informatorischer Besuch unserer Website
(a) Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- Name der abgerufenen Webseite,
- Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Browsertyp nebst Version,
- das Betriebssystem des Nutzers,
- Referrer- URL (die zuvor besuchte Seite),
- IP-Adresse und
- der anfragende Provider.
(b) Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität.
(c) In keinem Fall verwenden wir die beim informatorischen Besuch unserer Webseite erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
(2) Vertragliche Leistungen
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Vertragspartner, Geschäftspartner, Kunden und Interessenten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um Ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen.
Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören die Stammdaten (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindungen, Zahlungshistorie).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteil einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind, eine gesetzliche Pflicht zur Verarbeitung besteht oder Sie uns eine Einwilligung zu ihrer Verarbeitung erteilt haben.
(3) Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Von der Verarbeitung sind Vertragspartner, Geschäftspartner, Kunden, Interessenten, und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Aus unserem berechtigten betriebswirtschaftlichen Interesse speichern wir Angaben zu Geschäftspartnern, Vertragspartnern, Kunden und Interessenten, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme.
(4) Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens – auch sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird.
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich aus den Stellenbeschreibungen. Grundsätzlich erforderlich sind Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Darüber hinaus können Bewerber uns freiwillig zusätzliche Informationen übermitteln.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und des Umfangs einverstanden.
Bewerber können uns ihre Bewerbungen per E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Zudem steht Bewerbern die Übermittlung ihrer Bewerbungen auf dem Postweg frei.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können.
(5) Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon oder sozialer Medien) werden die Angaben des Anfragenden zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer Relationship Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit wird alle zwei Jahre überprüft; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
(6) Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir (bzw. unser Hosting-Anbieter) Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(7) Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir (bzw. unser Hosting-Anbieter) erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Refferer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
(8) Onlinepräsenzen in sozialen Medien
(a) Wir unterhalten eine Unternehmensseite in dem sozialen Netzwerk Facebook (https://de-de.facebook.com/transtrading/) um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern (im Folgenden gemeinsam auch: Besucher) kommunizieren und sie dort über unsere Produkte und Leistungen informieren zu können. Darüber hinaus binden wir die Schriftart („Google Fonts“) des Anbieters Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04E5WS5, Ireland, zu Gestaltungs- und Verwaltungzwecken auf unserer Unternehmenswebseite (https://de.aprojects.com/) ein.
Bei einem Besuch unserer Unternehmensseite bei Facebook werden von dem sozialen Netzwerk Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Besucher erhoben. Eine solche Datenerhebung des sozialen Netzwerks Facebook kann auch bei Besuchern der Unternehmensseiten erfolgen, die nicht bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt oder registriert sind.
In diesem Zusammenhang möchten wir auch darauf hinweisen, dass bei einem Besuch unserer Unternehmensseite bei Facebook (zumindest ein Teil der) personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet wird. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs existiert in den USA jedoch kein im Wesentlichen der DSGVO gleichwertiges Schutzniveau und die Rechtsschutzmöglichkeiten, die die Charta der Grundrechte der Europäischen Union den EU-Bürgern garantiert, sind nicht im gleichen Umfang in den USA gegeben. Dies betrifft insbesondere Rechtschutzmöglichkeiten gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfsmöglichkeiten gewährt werden.
Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch das soziale Netzwerk Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/full_data_use_policy;https://www.facebook.com/about/basics; https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Welche Nutzerdaten das soziale Netzwerk Facebook erfasst, kann die Aprojects GmbH nicht nachvollziehen. Auch hat die Aprojects GmbH keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erfassten Daten oder Ihre Profildaten. Die Aprojects GmbH kann nur die öffentlichen Informationen Ihres Profils sehen. Über die konkreten öffentlichen Informationen entscheiden Sie jeweils in Ihren Einstellungen im sozialen Netzwerk Facebook. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihre „Likes“ aktiv zu verbergen oder einer Unternehmensseite nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans bzw. Follower dieser Unternehmensseite.
Die Aprojects GmbH erhält von Facebook anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung der Unternehmensseite. Rechtsgrundlagen für die Nutzung der statistischen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Hinsichtlich der Unternehmensseite bei Facebook (https://de-de.facebook.com/aprojectsgermany/) sind die Aprojects GmbH und die Facebook Ireland Ltd. aufgrund des sog. Page Controller Addendums (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) für die Verarbeitung der statistischen Daten entsprechend den Maßgaben des Page Controller Addendums gemeinsam verantwortlich.
Folgende Informationen werden als statistische Daten beispielsweise bereitgestellt:
- Fans/Follower: Anzahl an Personen, die der Unternehmensseite der Aprojects GmbH bei Facebook folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
- Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.
- Anzeigenperformance: Was kostet die Aprojects GmbH ein Klick? Wie viele Personen haben eine Anzeige gesehen?
- Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot im sozialen Netzwerk Facebook ständig zu verbessern und auf die Interessen der Besucher besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Besucher verknüpfen. Sie können über Ihre Einstellungen im sozialen Netzwerk Facebook darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.
Die Aprojects GmbH erhält über das soziale Netzwerk Facebook personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht mitteilen. Wir nutzen Ihre Daten (z.B. Vorname, Name, Benutzername, E-Mail-Adresse) zur Beantwortung Ihres Anliegens. Ihre Daten werden bis zur Erfüllung dieses Zwecks gespeichert.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/,
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
und http://www.youronlinechoices.com,
- Google (Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04E5WS5, Ireland) ) –
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=DE&utm_source=google&utm_medium=email&utm_campaign=Emmett
- § 4 Quellen
Die personenbezogenen Daten erhalten wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Vertragspartnern, Geschäftspartnern, Kunden, Bewerbern und Interessenten. Ferner verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von Partnerunternehmen oder von sonstigen Dritten (z.B. Banken) zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
- § 5 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten die genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
(1) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten und vorvertraglichen Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt
- zur Erbringung von Speditionsleistungen und Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung entsprechender Verträge,
- zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen,
- zur Durchführung von Bewerbungsverfahren
- und zur Anbahnung und Erfüllung der unter § 2 aufgeführten Leistungen und Services.
Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich in erster Linie nach der konkreten Geschäftsbeziehung und dem konkreten Gegenstand. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
(2) Im Rahmen der Interessenabwägung, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zur Kundenakquise,
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Aprojects GmbH,
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
(3) Aufgrund Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke zur Vertragserfüllung / Vertragsdurchführung erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Eine Statusübersicht der von Ihnen erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit bei uns anfordern.
(4) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
Als Speditionsunternehmen unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Handelsgesetzbuch, Steuergesetze). Ihre Daten speichern wir, sofern dies zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten erforderlich ist (zur Speicherdauer siehe § 9).
- § 6 Weitergabe von personenbezogenen Daten
Innerhalb der Aprojects GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesem Zweck Daten erhalten.
Externe Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. So arbeiten wir gemäß Art. 28 Abs. 1 DSGVO nur mit sog. Auftragsverarbeitern zusammen, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen erfolgt und der Schutz Ihrer Daten gewährleistet ist.
Empfänger personenbezogener Daten außerhalb der Aprojects GmbH können beispielsweise sein: Vertragspartner, Geschäftspartner, Kunden, Interessenten, Banken, Dienstleister für Vertrags- und Forderungsmanagement, Inkassobüros, Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Fuhrparkmanager, Monitorer, Archiv- und Übermittlungsdienstleister, Agenturen, Software-Anbieter, Berufsgenossenschaften und staatliche Stellen (beispielsweise Finanzverwaltung, Gerichte, Staatsanwaltschaft und Polizei).
- § 7 Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, liegt ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO vor oder die Dienstleister haben geeignete Garantien gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. a) bis f) oder Abs. 3 lit. a) und lit. b) DSGVO zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa vorgesehen.
- § 8 Verwendung von Cookies
(1) Diese Website nutzt transiente und persistente Cookies.
(2) Transiente Cookies, zu denen insbesondere Session-Cookies zählen, werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Session-Cookies speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch wird Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Die eingesetzten Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
(3) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Speicherdauer der eingesetzten Cookies variiert. Sie können die persistenten Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers – auch vor Ablauf der Speicherdauer – jederzeit löschen.
(4) Ihre Browser- Einstellungen können Sie entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und beispielsweise die Annahme von persistenten Cookies oder sämtlichen Cookies ablehnen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzten können.
- § 9 Verarbeitungs- und Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet werden, notwendig, insbesondere so lange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Bei der Datenspeicherung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gelten insbesondere folgende Fristen:
- gemäß § 257 Abs. 4 HGB, 147 Abs. 3 AO: 10 Jahre für Handelsbücher und Buchungsbelege, beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Handelsbuch gemacht wurde,
- gemäß § 257 Abs. 4 HGB, 147 Abs. 3 AO: 6 Jahre für Handelsbriefe beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Handelsbuch gemacht wurde.
- gemäß § 8 Abs. 4 GWG: 5 Jahre für geldwäscherechtlich relevante Aufzeichnungen und sonstige Belege, beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Geschäftsbeziehung endet.
- § 10 Datenschutzrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte:
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 15 DSGVO. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verlangen;
- unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO;
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, Art. 17 DSGVO;
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, Art. 18 DSGVO;
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, Art. 20 DSGVO;
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- im Falle einer automatisierten Entscheidung (Profiling) das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und auf Anfechtung der Entscheidung, Art. 22 Abs. 3 DSGVO;
- sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, Art. 77 DSGVO. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
- § 11 Notwendigkeit der Bereitstellung von Daten
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind und / oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind, Art. 13 Abs. 2 e) DSGVO. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
- § 12 Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22, Art. 13 Abs. 2 f, Art. 14 Abs. 2 g DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
- § 13 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand November 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://de.aprojects.com/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1lit e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für diese Zwecke, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
3. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Forschungszwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.